Wir sind keine klassische Kochschule. Wir verstehen kulinarische Kunst als kreativen Prozess – bei dem Experimentierfreude genauso zählt wie technisches Können.
Angefangen hat alles im Frühjahr 2019 in einer winzigen Küche in München. Drei Leute, die eigentlich aus völlig unterschiedlichen Bereichen kamen – Gastronomie, Design, Lebensmittelwissenschaft – haben sich gefragt: Warum lernen wir Kochen oft so starr? Es gab diesen Moment, als wir gemeinsam ein Gericht komplett neu interpretiert haben, ohne Rezept, nur mit Intuition. Und das hat funktioniert. Besser sogar, als wenn wir uns an strikte Vorgaben gehalten hätten.
Schmecken lernen – das klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Wir arbeiten mit Aromenanalyse, Texturverständnis und Geschmackskombinationen, die man erst mal testen muss, bevor sie Sinn ergeben.
Bayerischer Rübstiel, Wildkräuter vom Wegesrand, vergessene Getreidesorten. Wir zeigen, wie lokale Produkte moderne Küche prägen können – ohne Klischees.
Nicht jedes Gericht muss beim ersten Mal perfekt sein. Wir dokumentieren Versuche, analysieren, was schief ging, und bauen darauf auf. So entstehen eigene Rezepturen.
Messertechniken, Temperaturkontrolle, Emulsionen stabilisieren – die Grundlagen müssen sitzen, damit Kreativität überhaupt Raum hat.
Wir reden auch über Menüplanung, Kostenrechnung, Teamdynamik in der Küche. Kreativität braucht Struktur, sonst bleibt sie Hobby.
Jeder hier hat einen eigenen Weg zur Küche gefunden. Und genau das macht unsere Arbeit spannend – wir bringen verschiedene Perspektiven zusammen.
Produktentwicklung & Aromenforschung
Hat nach ihrem Studium der Lebensmitteltechnologie zwei Jahre in Kopenhagen gearbeitet, bevor sie zurück nach Bayern kam. Ihre Spezialität: Fermentationstechniken, die klassische Gerichte komplett verändern. Elina kann stundenlang über Milchsäurebakterien reden – und macht es trotzdem verständlich.
Fermentation & Konservierung
Küchentechniken & Sensorik
Kommt ursprünglich aus den Niederlanden, hat aber die meiste Zeit in süddeutschen Restaurants verbracht. Joris ist Perfektionist, was Schneidetechniken angeht – aber gleichzeitig jemand, der ermutigt, auch mal bewusst von der Norm abzuweichen. Seine Workshops sind intensiv, aber nie einschüchternd.
Messertechnik & Präzision
Menükonzeption & Storytelling
War jahrelang als Foodjournalistin unterwegs, bis sie gemerkt hat, dass sie lieber selbst gestalten will. Tamsin denkt in Geschichten – jedes Menü hat bei ihr eine Dramaturgie. Sie bringt den kreativen Blick mit, der manchmal fehlt, wenn man zu tief in der Technik steckt.
Kulinarische Konzepte
Regionale Küche & Wildkräuter
Aufgewachsen in einem kleinen Dorf in Tschechien, lebt Bogdan seit 2017 in Oberbayern. Er kennt gefühlt jede essbare Pflanze, die hier wächst – und weiß genau, wann welche Saison hat. Seine Kurse führen oft raus in die Natur, bevor es in die Küche geht. Das bringt eine ganz andere Verbindung zum Produkt.
Wildkräuter & ForagingNicht jedes Experiment gelingt. Und das ist okay. Wir dokumentieren, lernen daraus und probieren weiter.
Wer die Grundlagen beherrscht, kann bewusst davon abweichen. Ohne solides Handwerk bleibt Kreativität Zufall.
Sensorik lässt sich entwickeln wie jede andere Fähigkeit. Es braucht nur Zeit, Aufmerksamkeit und den Willen, genau hinzuschmecken.